 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
<< Schachaufgaben von Peter Rösler >> |
|
|
Peter Rösler 1022 Problemkiste (24) I 1985 |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
ser-Ziel h6 in 3 4 Lösungen 2+1 C+ |
|
|
Peter Rösler 3829 Problemkiste (100) VIII 1995 |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Ser.H#4 (sh#4) Degradierung 2+5 C+ |
|
|
Peter Rösler 1452 Problemkiste (36) II 1986 |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Ser.H=16 (sh=16) 5+15 |
|
|
Lösungen |
|
|
1022 Problemkiste (24) I 1985 1.d8DTLS 2.Dh4/Th8/Lg5/Sf7 3. DTLSh6 Die erste 3-Steine-AUW!!! Das haut einen lang (KF). Zielfeld-AUW, na also (HG). Diese AUW war wohl nur eine Frage der Zeit. Dabei ist es eine der schönsten überhaupt (MR). |
|
|
3829 Problemkiste (100) VIII 1995 1.Tf7=B 2.Sd7=B 3.Dc7=B 4.Lb7=B Dh8# “Alldegradierung” mit minimalem Material (Autor). Vollständige schwarze Proletarisierung (HG). Auch eine Art AUW, nur rückwärts. Warum eigentlich nicht? (GG)? Alles zurück auf die 7. Reihe. Aber ohne den Turm als Dreizüger hätte mir das besser gefallen (HM). “Anti-AUW”, gut (KF). Einzig der Degradierungszug des Turms ist interessant, da er am Eingreifen gehindert werden muß (MN). Ausgesprochen witzig, daß darauf noch keiner gekommen ist... (TS). |
|
|
|
zu 1452 |
|
|
 |
|
|
|
Schlussstellung nach 16.Le6= |
|
|
1452 Problemkiste (36) II 1986 1.Td2 2.c2 3.c3 4.c4 5.c5 6.c6 7.Tc7 8.Kc8 9.Lb7 10.Sa8 11.Lb6 12.a5 13.a6 14.Da7 15.Sb8 16.Td7 Le6= Zyklischer Platzwechsel aller 15 schw. Steine. Dem Autor kam es vor allem an, das Thema wie folgt zu verstehen: alle schwarzen Steine wechseln in (n+1) Zügen die Plätze, wobei n=Anzahl der schwarzen Steine. Wie die beiden Aufgaben auf der Titelseite [s.u.] zeigen, gibt es Ähnliches schon. Beide Aufgaben entsprechen jedoch nicht der Rösler-Thematik. -eb- |
|
|
|
zu 1452 H.T. Kuner, G.W. Jensch Die Schwalbe 1965 |
|
|
 |
|
|
|
Ser.H#15 (sh#15) 2+16 1.Tf8 2.Df3 3.Le2 4.d1S 5.d2 6.d3 7.d4 8.d5 9.d6 10.Kd7 11.Sc8 12.Te7 13.Se6 14.Lc7 15.Td8 La4# Hier wechseln zwar 14 Steine in 15 Zügen, jedoch sind die sBB e3/g4 nicht mit von der Partie. -eb- |
|
|
zu 1452 Peter Kahl Die Schwalbe 1955 |
|
|
 |
|
|
|
Ser.H=19 (sh=19) 6+16 1.Scb4 2.c2 3.c3 4.c4 5.Sc5 6.Td3 7.Td2 8.Ld1 9.e2 10.e3 11.e4 12.e5 13.Se6 14.Lc5 15.Dd4 16.Kd5 17.Ld6 18.c5 19.Sc6 Td7= Hier wechseln zwar alle 16 schwarzen Steine die Plätze, jedoch machen drei schw. Steine jeweils 2 Züge. Bei Rösler nun wechseln alle 15 Steine in 16 Zügen die Plätze. Diesem, ich möchte es einmal Rösler-Thema nennen, entsprechen auch die nachfolgenden vier Aufgaben. Wer kennt weitere Aufgaben dieser Art? Oder noch besser: Wer versucht sich an dieser Thematik? Am schönsten finde ich es, wenn dann das weiße Material auch noch möglichst gering gehalten wird (Minimal!!) -eb- |
|
|
zu 1452 F. Hoffmann Problem 1970 |
|
|
 |
|
|
|
Ser.H#6 (sh#6) 4+5 C+ 1.Txe4 2.d4 3.Kd5 4.Lc5 5.Dd6 6.Te5 Lb3# |
|
|
zu 1452 Erich Bartel u. S.Ylikarjula 1381 Jugendschach (53) II 1986 |
|
|
 |
|
|
|
Ser.H#4 (sh#4) 2+3 C+ 1.b2 2.Db3 3.Kc2 4.b1L Dd2# |
|
|
zu 1452 Erich Bartel Problemkiste (38) V 1986, Korr. in Problemkiste (69) VI 1990 |
|
|
 |
|
|
|
Ser.H#3 (sh#3) 2+2 1.Kg3 2.h2 3.Kh3 Dg4# |
|
|
zu 1452 Erich Bartel Problemkiste (38) V 1986 |
|
|
 |
|
|
|
Ser.H#3 (sh#3) 2+2 C+ 1.Kb1 2.Lb2 3.Kc1 Dd1# |
|
|
<< r >> |
|
|
URL: <http://www.p-roesler.de/schach_11.html> erstellt 2003 zuletzt geändert am 19.02.2012 von P. Rösler ros@reviewtechnik.de |