Stafettenschach (2)

<<     Schachaufgaben von Peter Rösler      >>

Peter Rösler
7455 springaren (52) III 1993

7455_ros199
Loesung

Ser.S=9 (ss=9) Stafettenschach                   5+3

Peter Rösler
F1382 The Problemist (14/9) V 1993, Ded to Hans Gruber (33)

F1382_ros202
Loesung

Ser.S=33 (ss=33) Stafettenschach                5+3

Peter Rösler
Variant Chess (9) I-III 1993

VarC1993_ros210
Loesung

Ser.S=50 (ss=50)  Stafettenschach               8+3

Peter Rösler
6970 feenschach (119) I-IX 1996 [erschienen VI 1997]

6970_ros211
Loesung

Ser.S=43  (ss=43) Stafettenschach               9+6

Lösungen

7455 springaren (52) III 1993
1.c8T 2.Ta8 3.d8L 5.Lb8 6.e8S 7.Sc7 8.f8D 9.Da3+ Kxa3=
(Die Lösungsbesprechung ist mir nicht bekannt)

zu F1382

F1382_ros202b

Stellung nach 33.Db3+

F1382 The Problemist (14/9) V 1993
5.h8T 7.Ta1 12.e8L 14.Lb1 19.f8S 22.Sc2 27.Ka2 32.g8D 33.Db3+ Txb3. Stafette Chess produces an elegant solution. There can´t be many miniatures showing AUW with 4-fold Excelsior! (CCL). Pleasant diversion from usual series problems (SF).
F1382 is dedicated to Hans Gruber for his 33rd birthday, 24 August 1993.

Variant Chess (9) I-III 1993
1-5.b8=L 6-7.Lg1 8-12.b8=L 13.Lh2 14-18.a8=T 19-20.Tg2 21-24.c8=L 25.Lh3 26-29.e8=S 30-31.Sg4 32-36.c8=S 37-39.Sf2 40-44.Kg3 45-49.c8=D 50.De2+ Kxe2 = (1D-, 1T-, 3L-, 2S-Umwandlungen)
Informal Tourney Award: Variant Chess 1993-94: Further mentions, Rösler: Baton order nicely forced, with
AUW among the promotions.

zu 6970

6970_ros211b

Stellung nach 43.De2+
Kreise und Kreuz zeigen die Ausgangsstellung von wBauern und wKönig.

6970 feenschach (119) I-IX 1996
5.b8=L 7.Lg1 8.e8=D 10.Dh1 15.d8=T 17.Txe2 18.Th2 23.a8=T 25.Tg2 27.e8=S 30.Sf2 31.c8=L 32.Lh3 35.e8=S 37.Sg4 38.Kxg3 42.e8=D 43.De2+ Kxe2= Der Autor hat 100 DM an f gespendet mit der Auflage, sie an jenen auszuzahlen, der eine
NL findet. Finden mehrere Löser eine NL, wird gelost. TK antwortete darauf stellvertretend: “Eine NL hab ich leider nicht gefunden, aber es war schon schwer genug, die Autorlösung zu finden! Doppelte AUW, trotz der vereinfachenden Stafettenschachbedingung eine tolle Konstruktionsleistung.” Was machen wir jetzt mit den 100 DM??? VC: “Wow! A double AUW in the first Stafettenschach I ever saw. Hard to solve. I think this fairy condition is making more slight the Duellantenschach. Surely a prizewinner!” AT: “Klar, 2x AUW in patenter Fassung, die die Stafettenbedingung gut zur Reihung nutzt. Das ist natürlich eine sehr hilfreiche Bedingung, und wer hier zu sehr jubelt, der erinnere sich an die 8 LL-UW von Maslar, einfach ohne sie! Trotzdem ist das natürlich hier gut!”

Spezialpreis im feenschach-Informalturnier 1996 - Serienzüger. Preisrichter George P. Sphicas:
“The “Stafettenschach” condition appears interesting. Since each piece has to complete all its moves as a block and never move again later, it seems easier to avoid duals. That may be the case, but the fact the composer was able to achieve eight promotions forming two AUW´s (!) is absolutely most impressive. Excellent economy also and no pawn is blocked! Even though the condition helps, the order of which pawn moves next still has to be unambiguously dertermined, and here that is done very skillfully. Great achievement!”
Stafettenschach verspricht einiges. Da jeder Stein alle seine Züge en bloc zu spielen hat und später nicht mehr am Drücker ist, scheinen Duale leichter vermeidbar zu sein. Auch wenn das wahr ist, bleibt es außerordentlich eindrucksvoll, daß es dem Komponisten hier gelang, acht Umwandlungen in Form zweier AUWs (!) darzustellen. Hervorragende Ökonomie ohne jegliche blockierte Bauern! Auch wenn die Bedingung mithilft: Die Reihenfolge, in der sich die Bauern in Bewegung setzen, muß erst einmal eindeutig determiniert sein, und dies gelang dem Autor sehr geschickt. Eine große Leistung!

<<                      r                      >>

URL: <http://www.p-roesler.de/schach_09.html> erstellt 2003
zuletzt geändert am 01.04.2011 von P. Rösler  ros@reviewtechnik.de